Results for 'Die Titularbischöfe im Urteil der Konzilsverhandlungen'

955 found
Order:
  1. zu Trient.J. Beumer & Die Titularbischöfe im Urteil der Konzilsverhandlungen - 1965 - Gregorianum 46:320-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    (1 other version)Die metaphysik whiteheads im urteil der sowjet-philosophie.J. Hölling - 1965 - Studies in East European Thought 5 (1-2):57-67.
  3.  12
    (1 other version)Die algebraische logik im urteil der deutschen philosophie Des 19. jahrhunderts.Günter Buhl - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):360-372.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  11
    Die lüge im urteil der neuesten deutschen ethiker.Julius Jakobovits - 1914 - Paderborn,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  80
    Werner Weismann: Kirche und Schauspiele. Die Schauspiele im Urteil der lateinischen Kirchenväter unter besonderer Berücksichtigung von Augustin, in: Sammlung CASSICIACUM, hrgg. von A. Kunzelmann OSA und A. Zumkeller OSA, Band XXVII. Augustinus-Verlag Würzburg 1972, 243 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Guter König und doch Verfolger? Die Religionspolitik des Westgotenkönigs Leovigild im Urteil der zeitgenössischen Historiker.Markus Mülke - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 50 (1):99-128.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 50 Heft: 1 Seiten: 99-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Kapitel 5: Die Logik im Urteil des jungen Luther.Theodor Dieter - 2001 - In Der Junge Luther Und Aristoteles: Eine Historisch-Systematische Untersuchung Zum Verhältnis von Theologie Und Philosophie. De Gruyter. pp. 378-430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Günther Stemberger, Die römische Herrschaft im Urteil der Juden. [REVIEW]Basil Studer - 1984 - Augustinianum 24 (3):600-601.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Das Leben der Anderen im Gemenge der Weisheitswege: Diogenes Laertios und der Diskurs um die philosophische Lebensform zwischen Spätantike und Früher Neuzeit.Christian Kaiser - 2012 - Boston: De Gruyter.
    Einleitung -- Grundthemen des Diskurses um die Philosophenbiographien im christlichen Milieu -- Das Leben der Philosophen im Urteil der griechischen Kirchenväter -- Pagane und christliche Philosophenbiographien in byzantinischer Zeit -- Diogenes Laertios unter den Griechen in Byzanz und Italien.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Die Lehre vom Urteil (Classic Reprint).Emil Lask (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Lehre vom Urteil Windelband hat in seinen "präludien und in dem Aufsatz der Festschrift für Zeller "beiträge zur Lehre vom nega tiven Urteil gerade vermittelst der Urteilslehre den ent scheidenden Schritt zu tun vermocht, der Logik wieder ihre sachliche Heimat im Ganzen der Philos0phie zu bestimmen. Rickerts "gegenstand der Erkenntnis ist sodann das Grund buch für alle logischen Untersuchungen der Werttheorie geworden und geblieben. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  43
    (1 other version)Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser.Ralf J. Jox, Mirjam Krebs, Jürgen Bickhardt, Karlo Heßdörfer, Susanne Roller & Gian Domenico Borasio - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):21-31.
    Die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen (PV) wird kontrovers diskutiert. Dabei ist nicht bekannt, wie verbindlich PV von denen gewollt sind, die sie verfassen. Mit Hilfe eines anonymen Fragebogens wurden Verfasser von PV in bayerischen Palliativeinrichtungen und Beratungsstellen hierzu befragt. Von den 402 Befragten gaben 69,1% an, dass ihre PV auch für Bevollmächtigte und Betreuer strikt verbindlich sein soll. Demgegenüber räumten 23,9% ihrem Stellvertreter ein, von der PV abzuweichen. Die lebensbedrohlich Erkrankten unter den Befragten legten nicht weniger, sondern signifikant mehr Wert auf (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  24
    Gibt es ein Recht auf Suizid? Die Anmaßung des Rechts gegenüber der Politik im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe.Johannes Fischer - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (4):289-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    (1 other version)Die Ethnogenese der seldschukischen Türken im Urteil christlicher Geschichtsschreiber des 11. und 12. Jah.Alexander Beihammer - 2010 - Byzantinische Zeitschrift 102 (2):589-614.
    The present study deals with the oldest surviving written reactions of Byzantine and Christian Oriental authors to the emergence of the Seljuk Turks in the Middle East and Asia Minor, mainly focusing on recognizable elements of a preexisting collective knowledge concerning barbarian nomads in general and the Turks in particular, as well as on prevailing modes of perception and mentalities reflected in these texts. The first part, after providing a survey of the extant material and the particularities of each tradition (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zusammenfassung. Gesetze der Begriffs und Urteilskomposition. Die besondere Funktion der Begriffe im Urteil.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die positive Verteidigung Kants der Urteils- und Handlungsfreiheit, und zwar ohne transzendentalen Idealismus.Kenneth R. Westphal - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner.
  16. Phänomenologische Aufklärung der Doppelseitigkeit der formalen Logik als formaler Apophantik und formaler Ontologie: Einstellung auf Gegenstände und Einstellung auf Urteile, Wendung von der Analytik als formaler Ontologie zur Analytik als formaler Apophantik, Thematische Umstellung von den Gegenstandsgebieten auf die Urteile im Sinne der Logik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der Weg von der Tradition zur vollen Idee der formalen Logik: Die formale Logik als apophantische Analytik, Der Gebietsbegriff der apophantischen Formenlehre als reinlogischer Grammatik ist das Urteil im weitesten Sinne.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:62.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Kant Und Die Logik: Am Beispiel Seiner "Logik der Vorläufigen Urteile".Richard Regvald - 2005 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Auf den Einsatz von Brechmitteln, der als körperlich wirkender Eingriff zur beweismäßigen Sicherung von verschluckten Drogenpäckchen an den Anforderungen von § 81a StPO zu messen ist, wird insbesondere in Großstädten und Ballungsgebieten der Bundesrepublik als Mittel im Kampf gegen den Straßenhandel mit Betäubungsmitteln zurückgegriffen. Der Autor befasst sich mit der Zulässigkeit der Vergabe von Brechmitteln im strafprozessualen Ermittlungsverfahren. Ausgangspunkt der Diskussion ist eine Entscheidung des OLG Frankfurt a. M. aus dem Jahre 1996. Das OLG sah in der in Rede stehenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Kants Begriff der Funktion und die Vollständigkeit der Urteils- und Kategorientafel.Till Hoeppner - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2):193-217.
    This paper offers a new account of Kant`s metaphysical deduction of the categories in the Critique of Pure Reason. This is accomplished by way of a new interpretation of Kant`s notion of function and his theory of mental activity, which is presented in terms of a logic and theory of intentional reference. A detailed discussion of the definition and use of the notion of function in the “Leading Thread” leads to an interpretation of the notion of function as a complex, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Evolution der Ethik: Der Menschliche Sinn Für Moral Im Licht der Modernen Evolutionsbiologie.Emerich Sumser - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Konflikte im moralischen Urteil gibt es zwischen Moralphilosophien, zwischen Kulturen, Personen und selbst innerhalb eines einzelnen Bewusstseins. Die moderne Forschung aus verschiedensten Fachbereichen zeigt, dass unser moralischer Sinn dabei offenbar keiner einheitlichen Logik folgt. Menschen unterscheiden ihre Beziehungen gemäß dreier Kategorien: "Interaktion", "Identität" und "Intimität". Jede einzelne lässt sich als eine evolutionäre Anpassung verstehen. Die Meta-Kategorie "Universalität" entsteht dagegen wohl nur unter günstigen Bedingungen und als ein evolutionäres Nebenprodukt. Urteile darüber "was man tun soll" und "was man nicht tun (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Kants Ästhetik Im Zeitalter der Photographie: Analysen Zwischen Sprache Und Bild.Ulrich Richtmeyer - 2009 - Transcript Verlag.
    Pierre Bourdieu zufolge gibt es in der allgegenwärtigen Photographie keine Ästhetik. Leitend sind vielmehr soziale Distinktionen, die auch den gesamten Bildgebrauch bestimmen. Diese radikale These wird hier mit philosophischen und phänomenologischen Analysen zum ästhetischen Urteil konfrontiert. Dabei erweist sich gerade die Schnittstelle zwischen Bild und öffentlicher Sprache als das entscheidende Initial ästhetischer Wahrnehmungen und unverbrauchter Diskurse. Die interdisziplinäre Studie begründet somit erstmalig den Status ästhetischer Interjektionen in der photographischen Kultur.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gerechtigkeit als Stachel des Rechts? - Das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht.Anna Puzio - 2020 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 62.
    Die anhaltende Popularität von juristisch geprägter Literatur zeigt, dass das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht ein brisantes Thema ist, das gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, provoziert und immer wieder neu zum Nachdenken herausfordert. Zeitgenössisch sind es Autor*innen wie Juli Zeh, Bernhard Schlink, Georg Oswald oder Ferdinand von Schirach (sogenannte Dichterjurist*innen 1 ), die die Frage nach Recht und Gerechtigkeit literarisch verbinden und deren Problemkontexte beleuchten. Juli Zeh lässt ihrem Roman Spieltrieb die Erzählerinstanz sprechen: „Das Recht ist kein Kreißsaal für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    Apostasie und Toleranz im Islam: Die Entwicklung zu al-G̃azālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der PhilosophenApostasie und Toleranz im Islam: Die Entwicklung zu al-Gazalis Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen.Wilferd Madelung & Frank Griffel - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (1):177.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  41
    Apostasie Und Toleranz Im Islam: Die Entwicklung Zu Al-Ġazālīs Urteil Gegen Die Philosophie Und Die Reaktionen der Philosophen.Frank Griffel - 2000 - Boston: Brill.
    This study examines the development and the circumstances which led to al-Ghazālī's judgement against peripatetic philosophy in his Incoherence of the philosophers and it establishes the early effects of his concept of apostasy on the peripatetic movement in Islam.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Phänomenologische Aufklärung der Doppelseitigkeit der formalen Logik als formaler Apophantik und formaler Ontologie: Einstellung auf Gegenstände und Einstellung auf Urteile, Die Lösung dieser Aufgabe, Die im Bestimmen erwachsenden kategorialen Gebilde als habitueller und intersubjektiver Besitz.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:104.
  27.  10
    Isagoge in die phänomenologische Apophantik: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl.George Heffernan & Edmund Husserl - 1989 - Springer.
    Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C., an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den "natiirIichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  56
    Urteil und Anschauung. Kants metaphysische Deduktion der Kategorien.Till Hoeppner - 2021 - Boston: De Gruyter.
    This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content of the categories, and finally a concept of the understanding on which the categories belong a priori to the same capacity through which we judge. -/- The investigation presented here is an argumentative reconstruction of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29.  53
    Deliberation, moralisches Urteil und Indifferenz. Ein Argument gegen die Möglichkeit des Amoralismus.Achim Lohmar - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):459 - 483.
    Ob zwischen Moral und Motivation nur ein kontingenter oder ein notwendiger Zusammenhang besteht, ist das Problem, das der Frage zugrundeliegt, ob die Idee eines Amoralisten kohärent ist. Der Amoralist wird als eine Figur konstruiert, die genauso wie ‚gewöhnliche‘ moralische Subjekte moralische Forderungen akzeptiert, im Unterschied zu diesen jedoch in keiner Weise motiviert ist, den von ihr selbst anerkannten Forderungen auch zu entsprechen. Externalisten vertreten die Auffassung, dass eine solche Figur möglich ist, Internalisten dagegen halten die Idee eines Amoralisten für inkohärent. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Der Trinitätstheologische Relationssatz des Boethius in de Schule des Thomas von Aquin im 14. Jahrhundert.Ludwig Hoedl - 2006 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 73 (1):175-194.
    Der fundamentaltheologische Trinitätssatz: ‘In Gott ist alles eins, wo nicht die gegensätzlichen Beziehungen begegnen’, mit dem zentralen, umstrittenen ‘Filioque’ wurde auf dem Unionskonzil in Florenz definiert. Die originale Fassung dieses Satzes durch Anselm v. Canterbury wurde erst im 13.-14 Jh. theologisch zugerüstet, in den Pariser Schulen kontrovers diskutiert. Die kritische These des Thomas v. Aquin wurde in der Dominikanerschule durch die Magister Benedikt v. Assignano und Johannes de Prato mit dem vieldeutigen Begriff des ‘esse relativum’ unkritisch überliefert, so dass deren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  23
    Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik.Dietrich Engelhardt - 1994 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (1):97-116.
    In the opinion of the natural sciences and medicine of the Romantic Era Paracelsus represents a central step from the Middle Ages to Modern Times. Their interpretations of this perceived kindred spirit not free from criticism focus on metaphysical orientations, holistic approach to cosmology and anthropology, biochemical perspective, ethical dominance, immanent union of etiology, pathophenomenology and therapy.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  10
    Der Platonismus im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus: Text, Übersetzung, Kommentar.Heinrich Dörrie - 1993 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Matthias Baltes.
    Der dritte Band behandelt die ausseren Umstande, unter denen die platonischen Philosophen im 2. und 3. Jh. n. Chr. lebten, insbesondere ihre Forderung durch Stadte und Kaiser, offentliche Ehrungen, das Urteil Aussenstehender uber sie, den Ruckgang der Philosophie im 3. Jh. n. Chr.; daruber hinaus wird die Beschaftigung mit den Schriften Platons dargestellt: Kommentare zu den Dialogen Platons, Gesamtdarstellungen der Lehre Platons, Monographien zu wichtigen Streitfragen, Platonlexika.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Zeitbestimmung im Urteil und die zusammenfassende Bestimmung des Urteils.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  25
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  32
    Das Wahrheirsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller (ed.) - 1957 - Wien,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36. Die Dike ist die Tochter der Aidos. Scham als ethischer Grundbegriff.Jurgen-Eckardt Pleines - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):217-249.
    Bekanntermaßen ist die philosophische Ethik spätestens seit Nietzsches Kritik an der moralischen Weltinterpretation und der modernen Ablehnung aller Metaphysik in eine tiefgreifende Krise geraten. Strittig ist dabei vor allem die Berufung auf die Vernunft geworden. Bei dieser Gelegenheit wird gern auf den göttlichen Ursprung des Sittengesetzes oder auf die Verbindlichkeiten der Pflicht verwiesen. Dabei wird zumeist nicht bedacht, daß ein vernünftiges Urteil die individuellen und allgemeinen Bestimmungen sinnvollen und vertretbaren Handelns in einem Widerstreit entgegengesetzter Momente austrägt. Das zeigt sich (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Logik der Urteilskraft in der Theorie des Erhabenen bei Kant: Abgrund und Ubergang (in Japanese).Satoru Kimura - 2000 - Bigaku 51 (2):25-36.
    In dieser Abhandlung versuchen wir die Theorie des Erhabenen bei Kant als eine Logik der reflektierenden Urteilskraft darzustellen, die den Ubergang des Sinnlichen ins Ubersinnliche ermoglicht. Die Urteilskraft bezieht die Spannung der Einbildungskraft vor dem Nicht-Darstellbaren auf das Ubersinnliche, und in dieser Beziehung sieht Kant "eine a priori im Subjekte liegende Zweckmassigkeit". Durch die Vorstellung der gewaltigen Natur kann unsere innere Idee erweckt werden, wenn wir berucksichtigen, "dass auf jene moralischen Anlagen bei jeder schicklichen Veranlassung Rucksicht genommen werden sollte". Durch (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Das Rätsel der Macht: Michel Foucaults Machtbegriff und die Krise der Revolutionstheorie.Manfred Dahlmann - 2017 - Freiburg: Ça Ira.
    Die vorliegende Arbeit, die als Diplom-Arbeit verfasst und im September 1980 bei Johannes Agnoli eingereicht wurde, war das Resultat einer Auseinandersetzung mit Michel Foucault, der man sich in Berlin Ende der 1970er Jahren nur schwer entziehen konnte. »Jeder Aussage, gleichgültig, ob sie als Affirmation, als Kritik oder als Negation gemeint ist, liegt ein positiver Gehalt zugrunde. Die Reflexion auf diesen, meist unbewußten Gehalt gibt anderen erst die Möglichkeit, aber auch sich selbst, abgegebene Urteile auf ihren Wirklichkeitsgehalt hin zu überprüfen. Letzteres (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensische Aufklärung der Aufklärungsethik.Alexander Aichele - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Alexander Gottlieb Baumgarten grenzt sich in seinem Ius Naturae, das einen knappen Kommentar zu den Exercitationes Iuris Naturalis Heinrich Köhlers darstellt, nach über zwanzigjähriger Auseinandersetzung mit dieser Vorlage entschieden von einer der zentralen Thesen Köhlers ab. Baumgarten löst nämlich dessen Identifikation der Stimmen der Vernunft, des Gewissens, der Natur und Gottes in der Moral auf und zeigt, daß im Gegenteil göttlicher und irdischer Bereich vollständig disjunkt sind.Dies folgt aus der Einsicht in die prinzipielle Ungewißheit eines jeden möglichen moralischen Urteils, das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  8
    Der Platonismus im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus: Text, Übersetzung, Kommentar.Heinrich Dörrie & Matthias Baltes - 1993 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Matthias Baltes.
    Der dritte Band behandelt die ausseren Umstande, unter denen die platonischen Philosophen im 2. und 3. Jh. n. Chr. lebten, insbesondere ihre Forderung durch Stadte und Kaiser, offentliche Ehrungen, das Urteil Aussenstehender uber sie, den Ruckgang der Philosophie im 3. Jh. n. Chr.; daruber hinaus wird die Beschaftigung mit den Schriften Platons dargestellt: Kommentare zu den Dialogen Platons, Gesamtdarstellungen der Lehre Platons, Monographien zu wichtigen Streitfragen, Platonlexika.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Schleiermacher und die romantik im urteil gundolfs.Alf Christophersen - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, romanticism, and the critical arts: a festschrift in honor of Hermann Patsch. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Menschliche Vernunft als Terminus der Reflexion. Zu einer Übereinstimmung zwischen mittelalterlicher Philosophie und Kant.Gerhard Krieger - 2005 - Kant Studien 96 (2):182-207.
    Im Zentrum der gegenwärtigen Diskussion um das Verhältnis der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Philosophie stehen das Denken des Johannes Duns Scotus, Wilhelms von Ockham und Dietrichs von Freiberg. Wird den beiden erstgenannten Autoren in diesem Zusammenhang eher eine vorbereitende Rolle zuerkannt, verbindet sich mit Dietrich von Freiberg durchaus die Einschätzung einer Vorwegnahme maßgeblicher Einsichten neuzeitlichen Denkens. Im Einzelnen stellt sich die Sachlage folgendermaßen dar: Das Urteil in bezug auf die vorbereitende Bedeutung des Denkens des Johannes Duns Scotus hat dessen „ontologisch-transzendentale“ (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Die totale Freiheit.Bernard Willms - 1967 - Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag.
    Die hier vorgelegte Arbeit ist im Wintersemester 1964/65 von der Philosophi­ schen Fakultät der Universität Münster unter dem Titel,Die wahre Freiheit; Fichtes Staatsphilosophie als Theorie der bürgerlichen Gesellschaft' als Dissertation ange­ nommen worden. Sie ist im Kreise des Collegium Philosophicum in Münster ent­ standen. Das Collegium Philosophicum ist die Schöpfung von Herrn Professor Dr. J. Ritter; ihm als akademischen Lehrer gilt der herzliche Dank des Schülers. Für wirksame Hilfe und Förderung danke ich außerdem Herrn Professor Dr. H. Schelsky, Herrn Professor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  26
    Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie.Nicolai Hartmann - 1982 - Philosophische Bibliothek.
    Hartmann sah die Aufgabe der Philosophie nicht in der Überwindung, sondern in der kritischen Reformulierung der klassischen ontologischen Fragestellungen. In dem knappen, ausgereiften Traktat von 1949 umreißt er in dichter Zusammenschau noch einmal die Kerngedanken seines Versuchs einer neuen Grundlegung der Ontologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  45.  2
    Eros und Sexus im Urteil der Philosophen.Wolfgang Hermann Müller - 1985 - Bonn: Bouvier.
  46.  21
    Eine „praktische Lücke“ im Beweis – Zur methodologischen Kritik des Konsequenzialismus und des Prinzips der maximierenden Rationalität.Philipp Richter & Jens Kertscher - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):193-222.
    ZusammenfassungDer Beitrag entfaltet eine grundsätzliche Kritik an konsequenzialistischen Ethiken. Unsere Kritik zielt auf den Nachweis, dass konsequenzialistische Ansätze einer methodischen Anforderung bei der Begründung eines Moralprinzips nicht gerecht werden, weil sie einen Begriff des Guten voraussetzen, ohne auf seinen epistemischen Status zu reflektieren. Es gelingt ihnen daher nicht, einen Begriff des Guten zu entwickeln, der gleichermaßen sowohl die Erkenntnis einer logischen Notwendigkeit als auch einer praktischen Relevanz zum Ausdruck bringen kann. Aus methodischen Gründen muss daher unklar bleiben, warum das, was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  49
    Die Weltgeschichte im Kontext der Kritik der Urteilskraft.Joel Thiago Klein - 2013 - Kant Studien 104 (2):188-212.
    : In this paper, I shall defend the thesis that the idea of a universal history in Kant’s third Critique is not legitimated from a theoretical and systematic point of view but instead from a practical point of view. In order to sustain this interpretation, I shall reconstruct parts of arguments from the entire Critique of Teleological Judgment. First, I shall argue that in the Analytic as in the Dialectic, the external purposiveness can legitimize only a teleological history of nature (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  45
    Albert Warkotsch: Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter. Pp. xxiii + 548. Paderborn: Schöningh, 1973. Paper, DM. 48. [REVIEW]C. W. Macleod - 1976 - The Classical Review 26 (2):302-302.
  49.  23
    Im Namen der Freiheit. Über die Instrumentalisierbarkeit der Menschenrechte.Hans-Georg Flickinger - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):841-852.
    Die naturrechtlichen Begründungsversuche der Menscherechte sind nicht schlüssig. Statt die Menschenrechte aus Freiheit rechtfertigen zu können, wird Freiheit als Resultat eines liberalen Verrechtlichungsprozesses gesehen. Die politische Forderung nach globaler Durchsetzung der Menschenrechte macht also aus dem Modell der liberalen Gesellschaft eine in ihren Augen alternativlose Freiheitsordnung, die auch mit Gewalt durchgesetzt werden dürfte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  35
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955